Berufliche Vorsorge und Schlüsselzahlen 2023
Die Vorsorge in der Schweiz basiert auf dem bekannten Drei-Säulen-System; nämlich der staatlichen Vorsorge (1. Säule), der beruflichen Vorsorge (2. Säule) und der privaten Vorsorge (3. Säule). Je nachdem, wie Ihr beruflicher Status definiert ist, sind Ihre Vorsorgeverpflichtungen und -möglichkeiten nicht identisch.
Die 1. Säule betrifft die AHV/IV/EO-Beiträge und hat zum Ziel, das Existenzminimum im Ruhestand zu sichern. Sie ist sowohl für Arbeitnehmer als auch für Selbstständige obligatorisch. Der Beitragssatz für Selbstständige ist progressiv und reicht von 5.371 % bis 10 % des jährlichen Bruttoerwerbseinkommens. Ab einem Jahreseinkommen von CHF 58’800.- wird der maximale Satz von 10 % angewendet.
Die 2. Säule, das sogenannte BVG, ist für alle Arbeitnehmer/innen mit einem Bruttojahreslohn von mindestens CHF 22’050.- obligatorisch. Für selbstständige Landwirte und Landwirtinnen sowie für Familienmitglieder, die auf dem Betrieb angestellt sind, ist sie hingegen freiwillig. Im Kanton Freiburg bietet die Freiburger Landwirtschaftskammer über ihre Abteilung «Versicherungen» verschiedene Lösungen an, die gut auf die Bedürfnisse von Bauernfamilien zugeschnitten sind
(bitte den QR-Code unten scannen).

© Pixabay

Für mehr Informationen bitte den QR-Code scannen.
Um ihren Versicherungsschutz zu vervollständigen, können Personen, die bereits einer Pensionskasse (2. Säule) angeschlossen sind, zusätzlich Beiträge in die dritte Säule einzahlen. Ein gebundenes Vorsorgekonto (3a) kann bei einer Bank oder Versicherung eröffnet werden, wobei die maximale Beitragshöhe CHF 7’056.- pro Kalenderjahr beträgt. Personen, die nicht in der zweiten Säule versichert sind, können maximal 20 % des Erwerbseinkommens (Code 1.91 der Steuererklärung), aber höchstens CHF 35’280.- einzahlen.
Einerseits sind Einzahlungen in Vorsorgeeinrichtungen sehr wichtig, um für den Ruhestand vorzusorgen, andererseits sind sie aber auch eine nicht zu unterschätzende Möglichkeit, die Steuerrechnung zu senken. Diese Beträge können nämlich vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden. Warten Sie also nicht zu lange, die nötigen Schritte zu unternehmen und sich mit einem Spezialisten in Verbindung zu setzen.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!