Unterstützung von Landwirtschaftsbetrieben in Schwierigkeiten
Seit etwas mehr als 20 Jahren macht die Landwirtschaft einen tiefgreifenden strukturellen Wandel durch, einige Landwirtschaftsbetriebe stehen daher immer mehr unter Druck, der sich negativ auf die Finanzen und Lebensqualität der Bauernfamilie auswirkt.
Unfälle, schwere Krankheiten und Tod kommen überraschend und stellen das gewohnte Leben auf den Kopf. Sie lassen kaum Zeit zum Nachdenken und zwingen zu schnellem Handeln. Die Erstellung einer Checkliste für Notfälle ermöglicht es uns, diese Situationen so gut wie möglich zu meistern und möglichst effizient zu reagieren, wenn sie eintreten. Hier finden Sie ein Beispiel für eine Checkliste, die Sie ergänzen und an Ihre eigene Situation anpassen können. Es wurde auch eine Liste nützlicher Adressen für den Notfall erstellt. So können Sie selbst entscheiden, wer Ihnen in Ihrer Situation am besten helfen kann.
Damit so schnell wie möglich geholfen werden kann, werden Personen, welche häufig in Kontakt mit Bauernfamilien stehen, wie TierärztInnen, MilchkontrolleurInnen oder BuchhalterInnen als Brückenpersonen ausgebildet. Ihre Aufgabe ist, die Bauernfamilien über die Anlaufstelle (ALS) zu informieren und dort in Absprache mit den Betroffenen heikle Situationen zu melden.