Skip to main content

Klimaplan Landwirtschaft 

Die Freiburger Landwirtschaft ist vom Klimawandel stark betroffen. Gleichzeitig sind der Landwirtschaftssektor und die Lebensmittelproduktion für einen Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die Betriebe nehmen ihre Verantwortung wahr und setzen sich für eine klimaresiliente Freiburger Landwirtschaft und eine verbesserte Treibhausgasbilanz ein.  

Mit dem vom Staat Freiburg finanzierten Klimaplan Landwirtschaft werden die Landwirtinnen und Landwirte angesichts der Risiken des Klimawandels begleitet und über ihre Handlungsoptionen informiert. Zudem stehen Fördermittel zur Unterstützung von Projekten der Praxis zur Verfügung. Die Landwirtschaftsbetriebe erhöhen ihre Zukunftsfähigkeit, indem sie sich an den Klimawandel anpassen und ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.

© Nicolas Repond


Aktualitäten

Fokus Kommunikation 2025

Im Rahmen der Umsetzung des Klimaplans Landwirtschaft lanciert Grangeneuve diesen Herbst eine Kampagne für die breite Öffentlichkeit unter dem Motto «Mehr als eine Aktion, ein Engagement».

Sie stellt innovative landwirtschaftliche Massnahmen und Projekte vor, die vom Klimaplan unterstützt und der breiten Öffentlichkeit über die Freiburger Medien Frapp und wir präsentiert werden.

Umsetzungsbericht 2023

Die Umsetzung des kantonalen Klimaplans (KKP) von 2021 schreitet voran. Die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteurinnen und Akteuren funktioniert und die meisten Massnahmen erreichen ihr Ziel. Dies zeigt der dritte Umsetzungsbericht, der auch eine Zwischenbilanz zur ersten Generation des KKP zieht.

Warmluftanzug für Heubelüftungen – Fortsetzung der Unterstützung beim Bau

Wie im letzten Jahr unterstützt der Kanton Freiburg weiterhin den Bau von Warmluftanzuganlagen unter Dächern und unter Photovoltaikpanels. Dank eines Fonds des Klimaplans kann diese Massnahme fortgesetzt werden und zwar in der Höhe von 5’000 Franken pro Projekt. Grangeneuve koordiniert diese Massnahme.