-
Willkommen bei der Sektion Landwirtschaft
-
Informationen
Weiterbildungen
Über diesen Link können Sie auf die verschiedenen Kurse zugreifen.
-
-
Mitgliedschaft
Mitglied werden
Werden Sie Mitglied der landwirtschaftlichen Beratung.
-
-
-
Artikel
Betriebsführung
Entdecken Sie alle unsere Artikel zum Thema landwirtschaftliche Bewirtschaftung.
-
Anlaufstelle für Landwirtschaftsbetriebe in Schwierigkeiten (ALS)
Anlaufstelle ALS
Wir sind hier, um Sie zu unterstützen.
-
Aktualitäten

Was ist in Notfällen und in der Not zu tun?
Seit etwas mehr als 20 Jahren macht die Landwirtschaft einen tiefgreifenden strukturellen Wandel durch, die Bauernfamilien stehen daher unter einem steigenden Druck, der sich negativ auf ihre Finanzen und Lebensqualität auswirken kann.

Agrarpolitik 2023
Alle Informationen im Zusammenhang mit den Änderungen der Direktzahlungen, die ab dem 01.01.2023 gültig sind.

Alles über den Schleppschlauch
Ab dem 1. Januar 2024 müssen Gülle und flüssige Gärprodukte mit emissionsmindernder Technik ausgebracht werden. Diese Verpflichtung gilt für alle Betriebe, die über mindestens 3 Hektar Fläche mit einer Hangneigung bis und mit 18% verfügen.

Biodiversitätsförderflächen auf Ackerflächen: eine Herausforderung
Ab 2024 müssen 3.5% der Ackerflächen für spezifische Biodiversitätsförderflächen (BFF) ausgeschieden werden.

Getreide in weiter Reihe: eine Biodiversitätsförderfläche (BFF) auf Ackerfläche (AF)
Getreide in weiter Reihe zählt zu den BFF auf Ackerfläche und kann bis maximal zur Hälfte zur Erfüllung der ab 2024 geltenden ÖLN-Anforderung von 3,5 % BFF auf Ackerfläche für Betriebe mit mehr als 3 ha offener Ackerfläche beitragen.

Tag des Schafes– Kampf gegen Moderhinke
Der nächste Kurs, der in Zusammenarbeit zwischen Proconseil, Grangeneuve, der Walliser Landwirtschaftsschule und AGRIDEA organisiert wird, findet am Donnerstag, 30. November, im Salle de la Landi, ZI Bovéry 35, 1868 Collombey-Muraz, statt.

Wie wähle ich meine Düsen zur Abdrift-Reduktion?
Unter den Schritten der Heuernte ist das Schwaden unerlässlich. Das Futter auf dem Feld muss so gesammelt werden, dass seine Nährwerte erhalten bleiben. Daher muss ein Schwader ausgewählt werden, der für die Art und Weise sowie das Gebiet der Produktion als auch für die Ziele des Viehhalters geeignet ist.

Berufliche Vorsorge und Schlüsselzahlen 2023
Die Vorsorge in der Schweiz basiert auf dem bekannten Drei-Säulen-System; nämlich der staatlichen Vorsorge (1. Säule), der beruflichen Vorsorge (2. Säule) und der privaten Vorsorge (3. Säule). Je nachdem, wie Ihr beruflicher Status definiert ist, sind Ihre Vorsorgeverpflichtungen und -möglichkeiten nicht identisch.

Kantonaler Pflanzenschutzdienst
Der Kantonale Pflanzenschutzdienst liefert Informationen und Ratschläge rund um das Thema Pflanzenschutz.
Leistungen
Unsere Berater und Beraterinnen sind vorwiegend in den Bereichen der Betriebsführung sowie der Produktionstechnik tätig
Kursliste und Feldanlässe
Verpassen Sie nicht unsere Weiterbildungskurse in der Landwirtschaft sowie unsere Feldanlässe. Sie richten sich an Personen, die im landwirtschaftlichen und para-agrarischen Bereich tätig sind, und stehen allen offen.
Nächste Kurse und Feldanlässe

Adresse
Grangeneuve
Sektion Landwirtschaft
Rte de Grangeneuve 27
1725 Posieux