Willkommen bei der Sektion Landwirtschaft
Weiterbildungen
Über diesen Link können Sie auf die verschiedenen Kurse zugreifen.
Mitglied werden
Werden Sie Mitglied der landwirtschaftlichen Beratung.
Betriebsführung
Entdecken Sie alle unsere Artikel zum Thema landwirtschaftliche Bewirtschaftung.
Anlaufstelle ALS
Wir sind hier, um Sie zu unterstützen.
Aktualitäten
Was ist in Notfällen und in der Not zu tun?
Seit etwas mehr als 20 Jahren macht die Landwirtschaft einen tiefgreifenden strukturellen Wandel durch, die Bauernfamilien stehen daher unter einem steigenden Druck, der sich negativ auf ihre Finanzen und Lebensqualität auswirken kann.
Alles über den Schleppschlauch
Ab dem 1. Januar 2024 müssen Gülle und flüssige Gärprodukte mit emissionsmindernder Technik ausgebracht werden. Diese Verpflichtung gilt für alle Betriebe, die über mindestens 3 Hektar Fläche mit einer Hangneigung bis und mit 18% verfügen.
Aktuell: Ausbringung von Hofdünger
In den nächsten Tagen erwarten wir teils sonnige Tage mit etwas Niederschlag. Wir weisen darauf hin, dass das Ausbringen von Gülle auf gefrorenem, schneebedecktem oder wassergesättigtem Boden nicht zulässig ist. Das Ausbringen von Mist auf schneebedecktem oder wassergesättigtem Boden ist ebenfalls verboten.
Qualitätsschweinefleisch in der Schweiz produzieren, das ist die Regel
Die «Journée porcine Agridea-Grangeneuve 2025» ist ein unumgängliches Ereignis für die Fachleute des Sektors. Dieser jährlich organisierte Tag findet am Mittwoch, 15. Januar 2025 nur auf Französisch statt und entspricht der «Agridea-Schweinetagung», die im Mai 2025 in Sursee stattfinden wird.
Digitale Technologien in der Milchviehhaltung - lohnt sich die Investition?
Die Installation neuer digitaler Technologien im Stall ist kostspielig. Sie erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit. Dafür sind die zeitlichen und finanziellen Einsparungen sowie mehr Flexibilität und Arbeitserleichterung zufriedenstellend. Die neuen Technologien sind somit ein entlastendes Hilfsmittel im Alltag.
Frühzeitige Erfassung von Flächenänderungen in Gelan
Die Stichtagserhebung nähert sich mit grossen Schritten. Sie wird vom 7. bis 27. Februar 2025 stattfinden. Bei der Stichtagserhebung müssen die Tierbestände und Flächen gemeldet werden. Weiter müssen die Details für die verschiedenen Direktzahlungsprogramme erfasst werden.
Aquakultur
Aquakultur ist die Aufzucht und Mast von Fischen in einer kontrollierten Umgebung, oft in einem geschlossenen Kreislauf. Das Hauptziel ist die Produktion von Speisefischen. Diese Tiere werden in Becken gezüchtet, manchmal von Landwirten anstelle von Kühen in einem Stall oder einer Scheune.
Sicherheit im Strassenverkehr
Der beginnende Herbst bringt die Ernte von Kartoffeln, Rüben und auch die Aussaat von Getreide mit sich. Oft werden schwere Maschinen und Gerätekombinationen eingesetzt. Bevor auf die öffentliche Strasse gefahren wird, ist es wichtig, die geltenden Vorschriften zu beachten. Denn im Falle eines Unfalls oder einer Polizeikontrolle können die Folgen einer Nichteinhaltung für den Landwirt schwerwiegend sein. Hohe Bussen drohen, ein Ausweisentzug ist möglich.
Krautfäule, immer noch eine Gefahr für Kartoffeln
Seit 1989 erhebt Agroscope im Rahmen des Vorhersagemodells Phyto-Pre Krautfäulebefälle. So früh wie dieses Jahr (16.04.2024) wurde noch kein Befall registriert. Für einen effizienten Schutz sind die gute agronomische Praxis, robuste Sorten und funktionierende Fungizidstrategien unersetzlich.
Leistungen
Unsere Berater und Beraterinnen sind vorwiegend in den Bereichen der Betriebsführung sowie der Produktionstechnik tätig
Kursliste und Feldanlässe
Verpassen Sie nicht unsere Weiterbildungskurse in der Landwirtschaft sowie unsere Feldanlässe. Sie richten sich an Personen, die im landwirtschaftlichen und para-agrarischen Bereich tätig sind, und stehen allen offen.
Nächste Kurse und Feldanlässe
Adresse
Grangeneuve
Sektion Landwirtschaft
Rte de Grangeneuve 27
1725 Posieux