Ausreichend Obst von guter Qualität und mit guter Haltbarkeit zu produzieren und gleichzeitig den Einsatz synthetischer Pflanzenschutzmittel zu reduzieren, war das...
Wie hoch ist der Ertragsverlust im Weizen in weiter Reihe?
In einigen Kantonen, darunter auch Freiburg, ist es weiterhin möglich, «Getreide in weiter Reihe» als regionsspezifische Massnahme in Vernetzungsprojekten zu...
Weiterlesen: Wie hoch ist der Ertragsverlust im Weizen in weiter Reihe?
Fokus auf Gründüngungen
Gründüngungen sind mehr als nur Lückenfüller zwischen zwei Kulturen. Richtig eingesetzt, fördern sie die Bodenstruktur, unterdrücken Unkraut, speichern Nährstoffe und...
Rübenrüssler (Lixus juncii): Wird der Schädling durch die Klimaerwärmung begünstigt?
An gesunden, kräftigen Pflanzen mit ausreichender Wasserversorgung sind die Schäden durch den Rübenrüssler meist gering. Erhebliche Ertragseinbussen entstehen vor...
Weiterlesen: Rübenrüssler (Lixus juncii): Wird der Schädling durch die Klimaerwärmung begünstigt?
2027: Ohne Fachbewilligung, keine Pflanzenschutzmittel!
Ab 2027: Ohne Fachbewilligung, keine Pflanzenschutzmittel!
Im Übergangangsjahr 2026 werden bestehende Fachbewilligungen für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln...
Weiterlesen: 2027: Ohne Fachbewilligung, keine Pflanzenschutzmittel!
Bodenanalysen: Mehr als nur eine Pflicht?
Bodenanalysen liefern wertvolle Informationen über die Eigenschaften des Bodens und die darin enthaltenen Nährstoffvorräte. Unter der Voraussetzung einer...
Requiem für das Gemeine Rispengras
Requiem für das Gemeine Rispengras
3. Juli 2025
"Ich bin die gemeine Rispe. Ein gewöhnliches Wiesengras – aber ich kann einfach nichts rich- tig machen."
Ich...
Effiziente Bewässerung dank Bewässerungsbulletins: Rückblick und Ausblick
Effiziente Bewässerung dank Bewässerungsbulletins: Rückblick und Ausblick
3. Juli 2025
Im Rahmen des dreijährigen Projekts wurden in der vergangenen Saison zwölf...
Weiterlesen: Effiziente Bewässerung dank Bewässerungsbulletins: Rückblick und Ausblick
Effiziente Einführung von Zwischenkulturen
Mit der Einführung des Programms «Angemessene Bedeckung des Bodens», das die Aussaat einer Gründüngung oder der Folgekultur innerhalb von sieben Wochen nach der Ernte...
Digitales Pflanzenschutz-Bulletin
Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal!
Um keine Ausgabe des Pflanzenschutzbulletins zu verpassen, können Sie unserem Kanal beitreten. Sie erhalten damit bei der...
Verbuschung der Alpen: Grünerle
Die rückläufigen Viehbestände auf den Alpen haben in einigen Regionen zur Verbuschung der Weiden beigetragen. Die Verbuschung wiederum verringert die Produktivität...
Einschnittige Sorghumhirse
Ist die Sorghumhirse eine Futteralternative in Gebieten, die von Einschränkungen durch den Maiswurzelbohrer betroffen sind und es hohen Wildschweindruck als auch...