Skip to main content

Direktkosten der Freiburger Milchproduktion

29. April 2022
In den Ausgaben Januar und Mai 2021 haben wir zwei Konten der Strukturkosten analysiert, welche die Kosten pro kg produzierter Milch massgeblich beeinflussen. In diesem Artikel fokussieren wir auf einen anderen Ausgabenposten: Die Direktkosten. Wir werden ihre Entwicklung auf der Grundlage der Statistiken der Buchhaltungsabschlüsse des Jahres 2020 genauer betrachten.

Zunächst eine kurze Erinnerung an die Definition der Direktkosten: Es handelt sich um alle Kosten, die direkt einem Betriebszweig, in diesem Fall der Milchproduktion, zuteilbar sind (zum Beispiel: Kraftfutter, Futterzukäufe, Viehkäufe, Tierarzt, Besamungskosten, usw.).

Aus einer Stichprobe von 207 Betrieben, welche Milch produzieren, erhalten wir einen Durchschnitt der Direktkosten von 23.05 Rp./kg produzierter Milch. Zum Vergleich mit den Auswertungen der Strukturkosten: Allein die Mechanisierungskosten beliefen sich auf 28 Rp./kg. Bei der Analyse der Direktkosten fallen die starke Streuung und damit die Kostenunterschiede unter den landwirtschaftlichen Betrieben auf.

© Grangeneuve

© Grangeneuve

Die Spanne reicht von 49.57 Rp. bis 7.45 Rp./kg. Der Median (Zentralwert) liegt bei 22.02 Rp./kg. Die untenstehende Grafik zeigt die unterschiedliche Höhe der Direktkosten in Abhängigkeit der jährlichen Milchproduktion der analysierten Betriebe.

Der grösste Kostenfaktor ist das Kraftfutter mit durchschnittlich 13.26 Rp./kg und einem Median von 12.64 Rp. Auch hier sind grosse Unterschiede zwischen den verschiedenen Betrieben zu beobachten; der Bereich geht von 32.38 Rp. bis knapp 3 Rp./kg. Der zweitgrösste Kostenfaktor sind die Tierarztkosten (Durchschnitt: 3.83 Rp. und Median: 3.40 Rp./kg). Es folgen die Direktkosten in der Reihenfolge ihrer Bedeutung:

  • Besamungskosten: Durchschnitt und Median bei 1.98 Rp.
  • Sonstige spezifische Kosten: Durchschnitt bei 1.29 Rp. und Median 1.03 Rp.
  • Zukauf von Vieh: Durchschnitt bei 1.09 Rp. (der Median ist nicht repräsentativ, da viele Betriebe keinen Viehzukauf haben)
  • Futterzukauf: Durchschnitt bei 0.18 Rp.

Auf der Grafik ist es sehr schwierig, produktionsmengenabhängige Tendenzen zu erkennen und es konnten auch keine wirtschaftlichen Grössenvorteile in Abhängigkeit der erzeugten Milchmenge beobachtet werden. Auch die Grösse des Betriebs hat wenig Einfluss auf die Direktkosten, ebenso wenig wie die Zone, in welcher der Betrieb liegt.

Die folgende Grafik zeigt einen Trend zu sehr leicht steigenden Direktkosten für Betriebe mit intensiverer Milchproduktion. Dieses Ergebnis sollte jedoch relativiert werden, da die Unterschiede nur sehr gering sind.

Zögern Sie nicht, die unterschiedlichen Kosten anhand Ihrer Buchhaltung zu kalkulieren, um zu beobachten, wo Sie in Bezug auf diese Tendenzen stehen.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Verantwortlicher der Dienstleiung Buchhaltung