Skip to main content

Photovoltaik: Wie wirkt sich das auf die maximale Belastung aus?

04. Oktober 2024
Die historisch hohen Strompreise wecken den Appetit und nähren die Idee von Energie als neuen Produktionszweig in den landwirtschaftlichen Betrieben. Die Errichtung einer Photovoltaikanlage ist jedoch eine rein wirtschaftliche Investition, die den klassischen Risiko- und Ertragsregeln unterliegt.

Wie bei jeder Investition besteht der erste Schritt darin, eine Finanzierungsquelle zu finden. Landwirte müssen die Auswirkungen einer Photovoltaikanlage auf ihre maximale Belastung abschätzen, ein wesentlicher Parameter für die Gewährung eines Bankkredits.

Je nach Art der Anlage (individueller Eigenverbrauch, Eigenverbrauch für mehrere Einheiten, Solarauktion) steigt die maximale Belastung proportional zum investierten Betrag** (siehe nächste Seite) von 60 bis 100 %. Gemäss dem Schätzungsleitfaden werden Photovoltaikanlagen in Bezug auf den nicht landwirtschaftlichen Ertrag bewertet.

© Lucien Tétard

Heutzutage sind die Installationskosten für grosse Anlagen, die von Grössenvorteilen profitieren, im Vergleich zum Wiederverkaufspreis des Stroms sehr niedrig. Daher können einige Photovoltaikprojekte mit sehr wenig Eigenkapital finanziert werden.

Dennoch nimmt die Leistung der Anlage jedes Jahr ab und die Abschreibung muss über einen Zeitraum von 30 Jahren erfolgen. Dies liegt daran, dass die Anlage altert und nicht auf die gleiche Weise wie ein Gebäude instandgehalten werden kann. Die Lebensdauer der Photovoltaikanlage kann nicht durch regelmässige Wartung oder Reparaturen verlängert werden. Daher muss die Anlage nach 30 Jahren entweder abgebaut oder ersetzt werden, was eine neue Investition verursacht. Nach 30 Jahren sollte die maximale Belastung auf null antizipiert werden.

Die folgende Tabelle zeigt, wie sich der Ertragswert** einer Photovoltaikanlage im Laufe der Jahre verringert. Hier eine Anlage im Wert von CHF 102’000.-, mit der im ersten Jahr 80’500 Kilowattstunden erzeugt werden können.

Daher ist es entscheidend, eine regelmässige Rückzahlung der Hypothek zu planen.

**Für nicht-landwirtschaftliche Werte die maximale Belastung = der Ertragswert
Quelle: Grangeneuve

Bei einer Finanzierung mit Eigenkapital sollte die maximal freigesetzte Belastung nicht planlos für Investitionen in andere Gebäude des Betriebs genutzt werden.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Wissenschaftlicher Mitarbeiter