Ein Landwirtschaftsbetrieb muss bereits jetzt Anforderungen zum Gewässerschutz erfüllen. Mit einer Selbstbewertung kann überprüft werden, ob der Betrieb diesen...
Die Übersaat ist ein Pfeiler, um eine Naturwiese mit den besten Futterbaupflanzen anzureichern. Das Ziel ist eine Verbesserung des Ertrags und der Futterqualität...
Haben wir den Güllegeruch in der Nase, ist es an der Zeit, an den Effekt des Maschinengewichts auf unserer Wiese zu denken.
Messungen aus Norwegen zeigen, dass...
Ende August, anfangs September herrschen die besten Bedingungen für eine effiziente Flächenbehandlung gegen Blacken.
Wichtig ist es, jetzt schon sämtliche Flächen...
Die Preise dienen als Grundlage beim Kauf/Verkauf zwischen Landwirten. Die Werte gelten für optimale Erntebedingungen und für eine gute botanische Zusammensetzung...
Mit dem massiven Anstieg der Düngerpreise wird es notwendig, seine eigene Düngungsstrategie zu überdenken und Anpassungen vorzunehmen. Ein Düngungsplan bietet...
Die Versauerung der Böden hat negative Auswirkungen auf die Verfügbarkeit der Nährelemente und somit auf den Wuchs und die Erträge der Kulturen. Eine gezielt...
Die Entwicklung der Getreidebestände ist schon weit fortgeschritten, womit die Ernte in die Nähe rückt. Sofern keine Herbstkultur folgt, schreibt der ÖLN bei einer...
Der Biodiversitätsförder-flächentyp (BFF-Typ) « Ackerschonstreifen » dient dazu, die natürliche Ackerbegleitflora zu fördern und zu erhalten.
Samen, die im Boden...
Auffrischungsimpfung: Sie müssen alle Hofdüngerlieferungen erfassen und bis zum 31.12. bestätigen, damit sie in den definitiven Nährstoffbilanzen berücksichtigt...
Biodiversität ist ein kompliziertes Thema. Wie die Biodiversität auf einem Betrieb gefördert werden kann, erklärt die Neuerscheinung «Biodiversität auf...
Die aktuellen Erosionsereignisse waren aufgrund der ausserordentlich starken Niederschläge nur schwer zu vermeiden.
Ab 1.1.2017 werden aber voraussichtlich ab...