Mit der Ankunft der ersten sonnigen Tage, ist die Verlockung gross, auch wieder ins Feld zu fahren. Wir sollten uns Gedanken machen, wie, mit welchen Maschinen und...
Krähenkontrolle im Mais
In den letzten Jahren hat die Palette zugelassener Vergällungsmittel zur Abwehr von Vogelschäden abgenommen. Vor diesem Hintergrund hat Grangeneuve einen...
Pflanzenschutzfachtagung 2023
Pflanzenfachtagung 2023
Während der Fachtagung bringen Sie Ihre Kenntnisse betreffend den Methoden und die Vorschriften im Bereich Pflanzenschutz auf...
Problempflanzen auf Wiesen und Weiden: Büsche, die stechen... oder auch nicht.
Fortsetzung der Artikelserie über unerwünschte Pflanzen auf Grünland im Flachland und im Berggebiet. Der Herbst ist die geeignete Jahreszeit für die Bekämpfung der...
Weiterlesen: Problempflanzen auf Wiesen und Weiden: Büsche, die stechen... oder auch nicht.
Getreide in weiter Reihe als neue Biodiversitätsförderfläche?
Ab 2023 wird Getreide in weiter Reihe als neuer Biodiversitätsförderflächen-Typ (BFF-Typ) anerkannt. Bei diesen Flächen bleiben 40% der Reihen ungesät und somit...
Weiterlesen: Getreide in weiter Reihe als neue Biodiversitätsförderfläche?
Was im Herbst blüht, ist nicht immer ein gutes Omen
In unserer Unkrautserie stellen wir Ihnen heute die Herbstzeitlose vor. Sie ist einer der giftigsten Pflanzen, die auf der Wiese wächst, ist eine Zeigerpflanze der...
Weiterlesen: Was im Herbst blüht, ist nicht immer ein gutes Omen
Glasige Stärke beim Mais: Was ist das?
Mit zunehmender Reife produziert der Mais Körner mit einer Stärke, die immer härter wird, manchmal glasig und schwer verdaulich.
Diese glasige Stärke ist an...
Bilanz aus Sicht des Bodens nach 7 Jahren Demoparzelle
Ende 2021 hat die Demoparzelle La Tioleyre in Grangeneuve ihren ersten Fruchtfolgezyklus von 6 Jahren abgeschlossen. Es ist daher an der Zeit, eine Bilanz zur...
Weiterlesen: Bilanz aus Sicht des Bodens nach 7 Jahren Demoparzelle
Auswahl von Kunstwiesenmischungen für warme und trockene Bedingungen
Das regenreiche Jahr 2021 könnte die wärmeren und trockeneren Jahre und die Schwierigkeiten, unter diesen Bedingungen Futter zu produzieren, vergessen lassen. Um auf...
Weiterlesen: Auswahl von Kunstwiesenmischungen für warme und trockene Bedingungen
Was blüht denn so weiss in meiner Wiese?
In unserer Unkrautserie stellen wir Ihnen heute das einjährige Berufkraut vor, welches sich in den vergangenen drei Jahren zum Teil massiv vermehrt hat.
Es wird von...
Problempflanzen auf Wiesen und Weiden: Disteln
In einer Reihe von Artikeln wollen wir uns mit verschiedenen Pflanzen beschäftigen, die auf Wiesen und Weiden manchmal Probleme bereiten. Die ersten Pflanzen dieser...
Farminar Heubelüftungscheck 07.04.2022
Heubelüftungscheck-Kontrolle der bestehenden Anlage-Nadelöhre bestimmen und Verbesserungsmöglichkeiten planen-Wie kann die Trocknungskapazität verbessert werden?
...